Zum Inhalt springen

Schlagwort: Müller-Thurgau

Schweizer Weißwein (WEIN055)

Alpine Terra Incognito

Mit dieser Episoden starten wir in eine weiteres deutschsprachiges Weinbauland: Die Schweiz. Mit ihr verbinden wir zu erst Berge mit Heidi, Schokolade und Uhrmacherhandwerk. Jedoch ist die Schweiz nicht nur ein hoch entwickeltes Industrieland, sondern auch ein Weinbauland mit sehr langer Tradition. Funde von Traubenkernen lassen vermuten, dass bereits einige Jhd. vor Chr. bereits in der Nähe des Genfer Sees Weinbau betrieben wurde. Die wichtigste und vielleicht auch bekannteste Rebsorte ist der Chasselas, die bei uns Gutedel genannt wird. Für einige weitere Rebsorten gibt es in der Schweiz lokale Synonyme.

Für Nicht-Schweizer sind die Weine aus der Eidgenossenschaft nahezu unbekannt. Das liegt zum einen am deutlichen höheren Preisniveau als in bspw. in Deutschland und an der sehr geringen Ausfuhrmenge. Die Schweizer trinken ihren relativ wenigen Wein einfach zu gerne selber. Auf den knapp 15.000 ha werden etwa 1,3 Mio. hl Wein erzeugt. Der Schweizer Konsum liegt dagegen bei etwa 3 Mio. hl.; also muss die ungefähr die doppelte Menge der Eigenproduktion importiert werden. Da bleibt kaum was übrig für den Export.

Schreib einen Kommentar

Weingut Löffler’s alkoholfreie Weine (Sondersendung 006)

Herzlich Willkommen zur 6. Sondersendung!

Ich freue mich sehr, Euch im Interview mit dem Marketingleiter Hannes Glöckler das Weingut Löffler aus dem badischen Staufen im Breisgau (nahe des berühmten Kaiserstuhls, der deutsch/französischen Grenze und der sonnenverwöhnten Stadt Freiburg) und dessen alkoholfreien Weine in dieser Episode präsentieren zu dürfen. Das Gespräch führten wir zusammen mit Markus Schüßler. Ihn und seinen Blog „Wein ohne Kater“ (findet Ihr hier) kennt Ihr bereits aus der 5. WVLG-Sondersendung vom 12.06.2021. Für die Basics der Erzeugung von alkoholfreien Wein und als Überblick zum Thema, empfehle ich Euch, da nochmals reinzuhören.

Das junge Weingut produziert seit Ende 2020 neben einem breiten Sortiment nun auch alkoholfreie Weine. Zum Einsatz kommt das schonende Osmoseverfahren mittels Membran und nicht die relativ brachiale Variante der Vakuumdestillation. Das merkt man den Weinen auch an, weil dadurch besonders viele Aromen und weitere Inhaltsstoffe dem Wein nicht entzogen werden. Am besten kann man dies mit dem sehr gut gelungen alkoholfreien Rotwein aus Spätburgunder nachempfinden: Sortentypische Charakteristik und Geschmacksprofil nach Schwarzkirsche und Waldbeeren und vor allem auch gepaart mit deutlisch spürbaren gut geschliffenen Tannine. Auf den ersten Eindruck hin, fällt es da überraschend schwer herauszuschmecken, ob es sich um einen „normalen“ oder entalkoholisierten Wein handelt.

Die Weine wurden sogar schon von Natalie Lumpp im Fernsehen verkostet (Den Clip findest Du hier).

Schreib einen Kommentar

Auf ein Glas Wein mit Erich Gahleitner (WVLG034)

Hallo und herzlich Willkommen zur 34. Ausgabe von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!

Wir blieben auch in diesem Interview beim Deutschen Weißwein, aber wir begeben uns in ein eher unbekanntes Anbaugebiet: Regensburger Landwein. Rund um die Hauptstadt des Regierungsbezirks Niederbayern werden hartnäckig ca. 4ha mit hauptsächlich weißen Rebsorten angebaut. Dort entsteht seit Jahrhunderten mit kleiner Unterbrechung der sogenannte Baierwein. An den Südhängen des Donautals finden frühreifende Rebsorten wie Müller-Thurgau und Bacchus gute Bedingungen vor, die überraschenderweise regelmäßig gute Reife erreichen und frische, florale Weißweine hervorbringen.

Ich spreche in dieser Episode mit Erich Gahleitner; seines Zeichens HNO-Arzt und der größte Nebenerwerbswinzer an der Regensburger Donau. Wir besprechen die Geschichte dieser kleinen Weinbauenklave und gehe auf die Böden, das Klima und die verwendeten Rebsorten ein.

Schreib einen Kommentar

Neujahresempfang auf Schloss Salem

Die Feiertage rund um Neujahr werden ja bekanntlich gerne genutzt um Familie und Freunde zu besuchen. Was liegt da näher, als dies mit einer Weinprobe in mehr oder weniger unbekannten Gefilden zu verbinden. Dieses Jahr hat es uns dafür an das – zur Winterzeit doch sehr verschlafenen – Nordufer des Bodensees verschlagen. Leider ist die Gegend zu dieser Jahreszeit sehr ausgestorben und man hat große Mühe offene Geschäfte oder Wirtschaften zu finden.

Kommentare geschlossen